Aktuelles
„Nur zusammen kann man großes erreichen“
„Nur zusammen kann man großes erreichen“. Unter diesem Motto haben. Die Igel-Kinder ein Plakat zur eigenen Motivation im Alltag gestaltet.


Oster Küken basteln
Die Kinder der Dino Gruppe haben fleißig Papierrollen gesammelt, sie bemalt und schließlich tolle Oster Küken gebastelt.
Aktuelles Video
Im aktuellen Gemeindebrief der Emmausgemeinde in Herford kann man über die Videos lesen, die das Luise Team während des ersten und zweiten Lockdown online gestellt hat.
Wir pflanzen Kresse an
Die Kinder der Igel Gruppe im Luise Scheppler Kindergarten pflanzten in den letzten Tagen immer wieder Kresse ein. Wir stellten diese Anzuchttöpfe auf die Fensterbank in der Gruppe. Dort beobachten die Kinder nun täglich, wie die kleinen Pflanzen wachsen.
Komm mit uns ins Farbenland

Unsere Welt ist voll von Farben.
Farben begegnen uns in der Natur,
unserer Kleidung und in den Räumen, in denen wir leben.
Eine Welt ohne Farben erscheint uns leblos.
Farben erinnern uns immer wieder an
WERDEN und VERGEHEN im zyklischen Jahresablauf.
Dieses wirkt sich auf das Leben der Menschen aus.
Nach der grauen Winterzeit kommt der Frühling mit neuer Farbenpracht zurück.
Besonders in dieser Jahreszeit stehen die Farben für ein neues Leben,
für einen immer wiederkehrenden Neuanfang mit Gott.
Gott hat einen Bund mit den Menschen geschlossen.
Es werde nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, …
Das Zeichen ist der Regenbogen mit seiner vielfältigen Farbenpracht.
Der Umgang mit Farben macht den Kindern besonderen Spaß.
Darum probieren wir viele verschiedene Farbtechniken aus.
Z.B. Pustebilder, Klatschbilder, Papierbatik, Marmorieren,
Bilder mit der Farbschleuder
Dabei können die Kinder viele Entdeckungen machen,
z.B. wie Mischfarben entstehen, welche Farben gut zusammenpassen
und wo wir diese Farben in der Natur finden können.
(grasgrün, schneeweiß, sonnengelb usw.)

Dabei ist das eigene Experimentieren der Kinder sehr wichtig.
Sie sollen die Möglichkeit haben, ihrem Entwicklungsstand entsprechend, mit den unterschiedlichen Farben zu malen, zu mischen, zu gestalten und zu experimentieren.
Daraus ergeben sich Projekte, die wir mit den Kindern durchführen werden.
Wir freuen uns auf viele farbenfrohe Wochen.
Familiengottesdienst
zum 3. Advent
mit dem Luise-Scheppler-Kindergarten.

Vier Kerzen brannten am Adventskranz. Es war still.
So still, dass man hörte, wie die Kerzen zu reden begannen.
Die erste Kerze seufzte und sagte:
„Ich heiße Frieden. Mein Licht leuchtet, aber die Menschen
halten keinen Frieden, sie wollen mich nicht.“
Ihr Licht wurde immer kleiner und verlosch schließlich ganz.
Die zweite Kerze flackerte und sagte:
„Ich heiße Glauben, aber ich bin überflüssig.
Die Menschen wollen nichts von Glauben wissen.
Es hat keinen Sinn mehr, dass ich brenne!“
Ein Luftzug wehte durch den Raum und die Kerze war aus.
Leise und traurig meldet sich nun die dritte Kerze zu Wort:
„Ich heiße Liebe. Ich habe keine Kraft mehr zu brennen.
Die Menschen stellen mich an die Seite. Sie sehen nur sich selbst
Und nicht die Anderen, die sie lieb haben sollten…“
Und mit einem letzten Aufflackern war auch dieses Licht ausgelöscht.
Da kam ein Kind in den Raum. Es schaute die Kerzen an und sagte:
„Aber, aber, ihr sollt doch brennen und nicht aus sein!!“
Und fing fast an zu weinen.
Da meldete sich die vierte Kerze zu Wort. Sie sagte:
„Hab keine Angst! So lange ich brenne, können wir auch
Die anderen Kerzen wieder anzünden. Ich heiße Hoffnung!“
Mit einem Streichholz nahm das Kind Licht von dieser Kerze und
zündete die anderen Lichter wieder an.

Tragt in die Welt nun ein Licht, sagt allen:
Fürchtet euch nicht!
Gott hat euch lieb, Groß und Klein.
Seht auf des Lichtes Schein.

Familiengottesdienst zum Erntedankfest am 29.09.2019 um 11:00 Uhr in der Christuskirche, mit anschließendem Suppenessen im Gemeindehaus.
Wie auch in den vergangenen Jahren ist unser Kindergarten aktiv an der Gestaltung des Erntedankgottesdienstes beteiligt. Gemeinsam schmücken wir die Kirche mit Früchten, Blumen und anderen Lebensmitteln und singen Lieder. In diesem Jahr spielt die fleißige Biene eine Hauptrolle im Gottesdienst, dazu führen die „Großen“ ein Rollenspiel auf.
Wussten Sie? Das 80% aller Kulturpflanzen, die allermeisten Obst- und Gemüsesorten wie Kürbis, Weintrauben, Sonnenblumen, Äpfel, Birnen und sogar Kastanien sind auf die Bestäubungsleistung von Insekten angewiesen.
Unbestäubt würde aus einer Blüte keine Frucht wachsen, wir hätten also kaum etwas zu essen. Wir hätten nicht viel, was wir dankbar auf den Altar legen könnten.
10 Bienen wiegen 1 Gramm und 20.000 – 60.000 Tausend leben in einem Volk.
Eine Biene fliegt in 2 Minuten einen Kilometer weit, noch aus fünf Kilometer Entfernung nach Hause und in ihrem Leben legt sie bis zu 800 Kilometer zurück.
Das 1 Kilogramm Honig die Lebensarbeitszeit von 30 bis 400 Bienen darstellt und eine Bienenkönigin 4 Jahre alt werden kann.
Somit bleibt festzustellen, dass wir also als Lebewesen alle miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Biene und Mensch.
Deshalb sagen wir im Gottesdienst: Danke Biene, Danke Gott, dass du die Schöpfung so wunderbar eingerichtet hast. Und schließlich heißt Erntedankfest, dass wir die Schöpfung bewahren und schützen wollen.
↑