Aktuelles
Kreuzweg

In der Woche vor Ostern haben wir mit den Kindern die Stadt Jerusalem aufgebaut.
Jeden Tag haben die Kinder Jesus auf seinem Weg begleitet und seine Geschichte anhand der Figuren und Erzählungen erlebt können.
Wir machen mit bei …
KiQ
Ein Bildungsprogramm der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, gefördert vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung
Seit 2020 nehmen wir mit dem Kita-Team an dem Bildungsprogramm KiQ teil, das uns anderthalb Jahr begleiten wird. Hier geht es darum sich mit den Kindern zu MINT-Themen auseinander zu setzen.
MINT steht für:
- Mathematik
- Informatik
- Naturwissenschaften
- Technik
Es geht insbesondere darum, diese Themen in den Alltag zu integrieren und diese gemeinsam mit den Kindern zu entdecken und zu erforschen.
Dabei sind viele Fragen wichtig …
- Welche Erfahrungen machen Kinder mit ihrer Umgebung?
- Wie nehmen Kinder die Welt wahr?
- Was interessiert Kinder?
- Wie lernen Kinder eigentlich? Und was lernen sie?
Ein Beispiel …?

„Lernen heißt, den Dingen und den Verhältnissen Sinn geben und die eigenen Sinngebungen mit den Systemen der Erwachsenen (…) abzugleichen. Lernen ist so gesehen ein entdeckender und immer ein handlungsorientierter Sinngebungsprozess.“
Ramseger, J. (2018)
Jedes Kind macht eigenen Erfahrungen, die sich zu seiner Welt zusammenfügen.
Wir als Erzieher*innen bieten den Kindern eine Umgebung, in der sie möglichst viele Erfahrungen sammeln können, um so ihre Interessen und ihre Stärken weiterzuentwickeln.

Wir orientieren uns am Kind, wir begleiten die Kinder und lernen mit ihnen gemeinsam auf Augenhöhe. Hier ist es wichtig ein positives Klima zu schaffen, um den Kindern Beteiligung und Partizipation zu ermöglichen. Ein weiteres wichtiges Instrument ist die sprachliche Anregung durch die Erzieher*innen. Diese bietet den Kindern Lernunterstützung, aber auch emotionale Unterstützung.
Die Grundlage für das weitere Lernen der Kinder bildet das Entdecken. Dies geschieht, indem die Kinder ihren Interessen aktiv nachgehen und diese wiederholt ausprobieren. Spielerisch oder auch durch das Wahrnehmen mit allen Sinnen, entdecken die Kinder ihre Umwelt.
An die gesammelten Grunderfahrungen knüpft das Forschen an. Hier können die Kinder sich gezielt und systematisch mit Fragestellungen auseinandersetzen und erlernen so die Phasen des Lernens.
Jetzt möchten wir Ihnen gerne ein paar aktuelle Beispiele zum Thema Entdecken und Forschen vorstellen:

Warum stehen Blumen im Wasser? Wohin geht das Wasser?

Wasserperlen. Aus klein wird groß.

Informatik in der Kita

„Das kann ja fliegen …

… und das kann schwimmen!“

„Das Flugzeug ist 73m lang?

… Wie lang ist das eigentlich?“

↑